Unser Versuch Raps in Einzelkornsaat

Unser Versuch Raps in Einzelkornsaat

Letzten Herbst haben wir uns großflächig mit dem Thema Raps in Einzelkorn auseinandergesetzt. Maschine war eine Kuhn Planter mit 45 cm Reihenabstand.

Gedrillt haben wir zunächst 40 Körner/qm, haben dann aber auf 45 Körner/qm erhöht. Das war sicherlich ein Fehler. Der Bestand ist jetzt zu dicht.

Maisernte 2022 mit teilweisen Erträge über 20 t/ha

Maisernte 2022 mit teilweisen Erträge über 20 t/ha

Auf gut versorgten Böden dreschen wir in diesem Jahr über 20 t/ha. Wir hoffen, im Schnitt bei mehr als 16 t/ha zu liegen. Entscheidend ist die Sortenwahl, teilweise mit erschreckenden Ertragsdifferenzen.

Startschuss Maisdrillen

Startschuss Maisdrillen

Die Bodentemperatur stimmt zunächst nur knapp. Wir hoffen auf weiter steigende Temperaturen in den nächsten Tagen, um den Mais keinem Kältestress während der Keimung auszusetzen. Trotzdem gehen wir das Risiko aufgrund der vorhandenen Bodenfeuchte ein. 

Grundbodenbearbeitung für Körnermais und Sojabohnen in letzter Minute

Grundbodenbearbeitung für Körnermais und Sojabohnen in letzter Minute

Der erneute Wintereinbruch mit Temperaturen bis -8 Grad nachts geben uns die letzte Möglichkeit, die vor dem Winter unbearbeiteten Fläche nicht im Frühjahr bearbeiten zu müssen. Auf unseren schweren Böden ist einen Grundbodenbearbeitung im Frühjahr für die Bodenstruktur verheerend.

Die anschließende Saatbettbereitung funktioniert bei –5 Grad auf gefrorenem Boden optimal

Die anschließende Saatbettbereitung funktioniert bei –5 Grad auf gefrorenem Boden optimal

Die Wechselfröste haben den Boden eine Bodengare und damit ideale Voraussetzungen zum Kreiseln gegeben.

Unserem Raps ist es zu kalt

Unserem Raps ist es zu kalt

Trotz der niedrigen Temperaturen wächst unser Raps in Rumänien zufriedenstellend.

Unser Winterraps Rumänien

Unser Winterraps Rumänien

Unser Winterraps präsentiert sich zufriedenstellend. Wir haben uns angesichts der für die erste Oktoberwoche angekündigten Regenfälle kurzfristig für eine Aussaat Ende September entscheiden.

Eigentlich ist dieser Termin zu spät. Gedrillt wurden 55 Pflanzen/m2 der Sorten Shrek von Rapool, Expression und Extime von Monsanto und Invigor 1165 von BASF.

Als Reihenabstand haben wir uns für 12,5 cm entschieden.

Zuckerrüben 2019

Zuckerrüben 2019

Anbei unsere diesjährigen Zuckerrüben vom 29. Mai und 26. Juni. Im Nachhinein mussten wir feststellen, dass die Aussaatstärke von 125.000 Pflanzen/ha zu dicht war. Besonders problematisch erwies sich ein erstmaliger Befall einer Cercospora-Rasse, die hochgradig resitent gegen Strobiluine ist. Es kam zu einem zweimaligen Neuaustrieb des Blattwerkes und einer teilweise starken Spätverunkrautung.

Körnermais in Rumänien

Körnermais in Rumänien

Wir blicken in diesem Jahr mit Erträgen von 16,4 t/ha in der Spitze sehr zufrieden auf diesjährige Körnermaisente. Wichtig ist zum einen ein schnelles Aufkommen nach der Saat.

Zum anderen muss der Mais das Jugendstadium absolut unkrautfrei bei nur einer Herbizid maßnahme durchlaufen. An dieser Stelle werden 50 % des Ertrages gemacht. Die angefügten Bilder stammen vom 1. und 26. Juni sowie vom 21. Oktober.

Späte Winterweizensaat

Späte Winterweizensaat

Unser letzter Winterweizen in der Saison 2019. Wir haben die Sorten Montecarlo und Reform des Züchters RGT aufgrund des späten Termins mit 500 Pflanzen/qm auf Endbestand gedrillt. Zusätzlich geben wir 100 kg NPK Dünger in der Zusammensetzung 15/40/10 in die Saatrille.